Die Veranstaltung mit Lale Akgün war der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe des Forum Säkulares Bremen. Es war eine spannende Debatte zum Verhältnis von Religionen und Staat. Vorrangig das Gebahren des politischen Islam wurde von den Besucher*innen intensiv diskutiert. Die Versuche der konservativen Moscheeverbände (DITIB, Milli Göres usw.) politischen Einfluss zu erlangen wurden anschaulich geschildert und kritisiert. An Stelle der Worte Koran und Moscheeverband hätte allerdings auch Bibel und katholische Kirche eingesetzt werden können. Brüder im Geiste.
Pressemitteilung vom 14.01.19
Das christliche Netz der Bremer Bourgeoisie
Ein Name steht beispielhaft für der Vernetzung von Bremer Kirchenaktivisten der Domgemeinde, der bremischen Politik und vor allem der Interessenvertretung der bremischen Unternehmen in der Industrie- und Handelskammer: Harald Emigholz, Chef der alteingesessenen Reifenhandelsfirma gleichen Namens. Er war über lange Jahre Diakon der Domgemeinde und von 2016 bis 2018 Präses der IHK Bremen. Er ist kaufmännisches Mitglied des Hauses Seefahrt und war Schaffer. Er war auch Vorsitzender der Stiftung des kirchlichen Ökumenischen Gymnasiums Bremen. Ein Zufall oder die Spitze eines Eisbergs? Weiterlesen “Pressemitteilung vom 14.01.19”
Pressemitteilung vom 09.12.2018
Die Bremische Evangelische Kirche, ihr Arbeitsrecht und ihre Paralleljustiz
Rechtswidrig und aus der Zeit gefallen
Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) beharrt auf ihrem mittelalterlichen Recht, die Gesinnung ihrer Untertanen, heute noch ca. 6500 Angestellte, zu bestimmen. Wer sein grundgesetzlich verbrieftes Recht der Religionsfreiheit wahrnimmt, also auch das der Freiheit aus einer Kirche auszutreten, verliert seinen Job oder wird gar nicht erst eingestellt. Weiterlesen “Pressemitteilung vom 09.12.2018”
Pressemitteilung vom 26.11.2018
Bremische Evangelische Kirche beharrt auf Recht zur Diskriminierung
Trotz anders lautender Rechtslage verlangt die Bremer Evangelische Kirche bei Einstellungen für Köche*innen, Hausmeister*innen und Reinigungskräften noch immer die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche. Weiterlesen “Pressemitteilung vom 26.11.2018”
Missbrauchsstudie
Staatsanwaltschaften sollten jetzt die Kirchenarchive beschlagnahmen!
https://hpd.de/artikel/staatsanwaltschaften-sollten-jetzt-kirchenarchive-beschlagnahmen-16001
Kommentar zum Missbrauch in der katholischen Kirche
Der Fisch stinkt vom Kopf her
https://hpd.de/artikel/staatsanwaltschaften-sollten-jetzt-kirchenarchive-beschlagnahmen-16001
Der nackte Luther auf dem Bremer Marktplatz
Das Landesparlament von Schleswig-Holstein hat am vergangenen Donnerstag beschlossen, den Reformationstag als neuen Feiertag einzuführen. Die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Bremen wollen folgen. Doch gegen die hiermit verbundene Ehrung des bekennenden Antisemiten Martin Luther sowie einen zusätzlichen religiösen Feiertag in Zeiten sinkender Religionszugehörigkeiten regt sich vielfältiger Protest. Nun gesellt sich auch Martin Luther selbst zu den Kritikern.
HPD vom 14.02.2018
Direkt von der Pressestelle des Gemeindeverbands wechselt die Sprecherin der katholischen Kirche in Bremen nun ins Rathaus der Stadt, wo sie für den städtischen Kontakt zu Religions- und Glaubensgemeinschaften zuständig sein wird. Einen möglichen Interessenkonflikt sieht die Politik in Bremen offenbar nicht.
Forum Säkulares Bremen gegründet
Auch in Bremen ist die vom Grundgesetz geforderte Trennung von Staat und Kirche noch immer nicht vollzogen. Um darauf aufmerksam zu machen und mit den demokratischen Parteien des Bundeslandes in einen konstruktiven Dialog einzutreten, haben sich drei laizistische Gruppierungen zusammengeschlossen: Die Bremer Landesverbände der Humanistischen Union (HU), die Bremer Mitglieder des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) sowie die Regionalgruppe Oldenburg/Bremen des Förderkreises der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) bilden nun gemeinsam das „Forum Säkulares Bremen“. Weiterlesen “Forum Säkulares Bremen gegründet”